• avatar

    MTH vor 2 Wochen  

    Hallo Herr Wandelt,

    mein Workflow aktuell: Upload via FTP. Wenn der durchgelaufen ist, muss ich manuell im Shop den Import anstoßen. Je nach Bilderanzahl und Uhrzeit wäre es angenehm, wenn das ein Schritt wäre. Kann man beide Schritte miteinander verbinden, sodass der Import vom Shop gestartet wird, sobald der Upload durch ist?

    Denkbar? Machbar?

    Danke + Grüße

  • avatar

    Martin Wandelt vor 2 Wochen  

    Haben Sie diesen Artikel gesehen? Wäre das eine Lösung?

  • avatar

    MTH vor 2 Wochen  

    Hallo Herr Wandelt,
    danke für den Vorschlag. Aber ich suche etwas, mit dem ich den Import nicht mehr manuell anstoßen muss nachdem der FTP-Upload durch ist. Hab aktuell auch keine Idee woher der Shop wissen soll, wann der FTP-Upload fertig ist und demnach der Import starten kann. Aber vielleicht haben Sie da eine Idee zu?

  • Manuel Capellari vor 2 Wochen  

    @MTH
    Serverseitig würde sowas wohl bestenfalls durch ein Polling Script welches alle X Minuten auf neue Bilder prüft, oder einen Cronjob machbar sein, keine schöne Lösung, zumindest, wenn man das ganze in kurzen Intervallen laufen lassen lässt ...

    Im Grunde müsste vom FTP Client nach der Übertragung ja die Url, nach dem von Herrn Wandelt verlinkten Schema aufgerufen werden

    d.h. man braucht ein scriptingfähiges FTP Programm, welches nach der Übertragung einfach folgenden Befehl absetzt:
    curl https://www.meinpixtacyshop.com/index.php?-met=import&src=hires&dirlist=bilderordner

    curl ist unter Windows, Mac OS als auch bei den meisten Linux Distributionen serienmässig vorhanden

    Ein FTP Programm unter Windows, welches das unterstützt wäre zum Beispiel WinSCP

    allerdings gibts halt zu berücksichtigen, dass beim Import durchaus auch Fehler auftreten können, weil ein Bild korrupt oder wie es bei mir öfters vorkommt, schlicht zu groß für den Import ist ...

    ich persönlich würde das ganze nicht automatisieren, weil die Zeitersparnis minimal ist und man im Fehlerfall erst nacharbeiten muss ...

    wenn man die Bilder direkt aus Lightroom nach Pixtacy hochladen könnte würde es in meinen Augen mehr Sinn machen, weil ich mir da schon den Weg über den FTP Client ersparen würde ... Lightroom kann zwar Bilder per FTP übertragen, da könnte man den Curl befehl theoretsich hinten dran klemmen, allerdings sind meine Erfahrungen mit der Lightroom internen FTP Funktionalität nicht so prickelnd

  • avatar

    Martin Wandelt vor 2 Wochen  

    Ich habe mal für einen Kunden etwas eingerichtet, bei dem die Bilder in einen speziellen Upload-Ordner hochgeladen und von dort aus über ein automatisch im Hintergrund laufendes Skript (Cronjob) in das Zielverzeichnis verschoben und dann importiert wurden. So etwas funktioniert aber nur, wenn das Zielverzeichnis aus den Metadaten der Bilder ermittelt werden kann. Das im Einzelfall zu konzipieren und umzusetzen ist nicht ganz unaufwändig und lohnt sich nur, wenn der Workflow dann wirlich ein paar Jahre so bleibt.

  • avatar

    MTH vor 2 Wochen  

    Danke für die Antworten!

    Wenn Sie schon sagen, dass es aufwändig ist, @Martin Wandelt, dann lohnt sich das vermutlich auf dem Wege nicht. Ich schraube ja immer ein wenig an meinem Workflow. Gibt immer mal Ideen für Optimierungen.

    @Manuel Capellari: Ich lade nur Low-Dateien hoch und hatte in all den Jahren noch nie eine Fehlermeldung. Insofern würde ich den Punkt bei mir persönlich tatsächlich als unkritisch sehen. Der Weg mit der Kopplung von Lightroom aus hört sich da zumindest interessant an. Inwiefern gibt es da mit der Lightroom-internen FTP-Funktionalität unschöne Erfahrungen? Und es gibt ja Plugins, die das auch bieten (siehe bspw hier: https://support.pixtacy.de/Foren/Fragen-und-Probleme/Bilder%20upload%20mit%20Lightroom-Plug-in#post_1810)

  • Manuel Capellari vor 2 Wochen  

    @MTH
    ich kenne die erwähnten FTP Plugins nicht, aber falls diese auf dem Lightroom SDK aufbauen sollten, hab da bedenken, was die Stabilität und Funktionalität betrifft, da die FTP Funktionen von Lightroom sehr bescheiden sind - meines wissens nach gibts da kein Handling für bereits existierende Dateien, oder wiederaufnahme von Uploads, das muss nicht zwangsläufig ein Problem darstellen ...

    ... vor vielen jahren, hab ich aus selber mal ein solches Plugin zusammen gebaut ... mal schauen, ob ich es noch irgendwo finde

  • Werner Schmidt vor 2 Wochen  

    Hallo,

    ich finde den automatischen Abruf der hochgeladenen Fotos aus einem "Upload"-Ordner eine charmante Idee.
    Natürlich müssen die Metadaten diszipliniert ausgefüllt werden. Ich habe mit einem solchen Script gearbeitet, das aus dem IPTC-Bereich "Event" beispielsweise die Kategorie erstellt hat und alle Fotos, die den gleichen "Event" angehörten, in diese Kategorie geladen.

    Also, falls es um Für oder Gegen ein solchen Feature geht, hier kommt mein eindeutiges Ja dafür.

  • Um eine Antwort zu diesem Beitrag zu schreiben, müssen Sie sich einloggen.